Kardiologen Rostock
  • Home
  • Praxis & TeamUnsere Praxis Die Kardiologische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Christian Holzhausen und Dr. med. Heike Eckard finden Sie in neuen modernen Räumlichkeiten in der Doberaner Straße 115. Die Untersuchung und das Arzt – Patientengespräch findet in einer ruhigen und zugewandten Atmosphäre statt. Neue Untersuchungsmethoden erweitern dabei das bisherige Spektrum. Die freundlich und individuell gestalteten Räumlichkeiten lassen Ihren Besuch bei uns von der ersten Minute an angenehm und herzlich werden. Wir bieten unseren Patienten und unseren zuweisenden Ärzten über ein umfangreiches Spektrum kardiologischer diagnostischer und therapeutischer Verfahren, sowie die beste verfügbare medizinische Unterstützung. Seit 2009 sind wir Mitglied im Kardioverbund Rostock, einem Zusammenschluss niedergelassener Kardiologen in Rostock. Auch die Wartezeiten reduzieren wir auf ein Minimum. Als weiteren Service übermitteln wir die Untersuchungsbefunde umgehend nach Ihrem Termin Ihrer behandelnden Hausärztin bzw. Ihrem behandelnden Hausarzt. Sollten Sie Fragen haben: Vom ersten Kontakt an begleitet Sie unser geschultes Personal freundlich und hilfsbereit durch Ihren Praxisaufenthalt.
  • Diagnostik
  • Fragen & Antworten
  • Patienteninformationen
  • weiterführende Leistungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü

Fragen & Antworten

Kardiologie

ist die Lehre vom Herzen, die sich mit der Struktur, der Funktion und den Erkrankungen des Herzens befasst.
Die Kardiologie konzentriert sich jedoch nicht nur auf die angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens, sie befasst sich vielmehr auch mit dem gesamten Blutkreislauf und den herznahen Blutgefäßen. Der daraus abgeleitete Begriff der Herz-Kreislauferkrankungen beinhaltet auch den Bluthochdruck (Hypertonie), den Schlaganfall (Apoplex), die arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und viele andere Erkrankungen.

EKG (Elektrokardiogramm)

Erkennung akuter und alter Herzinfarkte sowie schwerer Durchblutungsstörungen des Herzmuskels. Differenzierung von Herzrhythmusstörungen.
Jeder Kontraktion des Herzmuskels geht eine elektrische Erregung voraus, die über das herzeigene Erregungsleitungssystem zu den Herzmuskelzellen läuft. Diese elektrischen Potenziale am Herzen kann man an der Körperoberfläche ableiten und im Zeitverlauf aufzeichnen. Es resultiert ein immer wiederkehrendes Bild der elektrischen Herzaktion. Mit dem EKG lassen sich vielfältige Aussagen zu Eigenschaften und Erkrankungen des Herzens treffen.

Ergometrie (Belastungs-EKG)

Erkennung belastungsabhängiger Herzrhythmusstörungen sowie Minderversorung des Herzmuskels mit Blut. Verlaufsbeurteilung des Blutdruckes unter Belastung.

Langzeit-EKG

Aufzeichnung des EKG im Alltag über viele Stunden auf Mikrochip mittels eines tragbaren Recorders. Differenzierung bedeutsamer Herzrhythmusstörungen.

Farbdoppler-/Echokardiographie

Ultraschall des Herzens zur Erkennung von Klappenfehler oder Herzschwäche.

Transoesophageale Echokardiographie (TEE)

Ultraschalluntersuchung des Herzens bei speziellen Fragestellungen (z. B. nach Schlaganfall oder bei schweren Klappenfehlern) von der Speiseröhre aus mittels einer Sonde, die über den Mund eingeführt wird.

Stress-Echokardiographie

Ultraschalluntersuchung des Herzens unter Belastung zur Erkennung von Durchblutungsstörungen des Herzmuskels.

Ultraschall der Halsschlagadern

Erkennung einer frühen Form der Arterienverkalkung an den Halsschlagadern. Darstellung von Einengungen und Verschlüssen der Arterien.

Langzeit-Blutdruckmessung

Aufzeichnung des Blutdrucks im Alltag über viele Stunden auf Mikrochip mittels eines tragbaren Recorders.

Spiroergometrie

Messung von Atemgasen während definierter körperlicher Belastung zur Beurteilung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit.

Herzkatheteruntersuchung

Untersuchung des Herzens durch Einführen eines Herzkatheters unter Röntgen-Durchleuchtungskontrolle.

KONTAKT

Kardiologischen Gemeinschaftspraxis
Dr.med. Holzhausen und Dr.med. Eckard

Doberaner Str.115
18057 Rostock
Telefon: 0381- 210 6 210
Telefax: 210 6 209

Impressum

Datenschutzerklärung

SPRECHZEITEN

Montag: 8.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr

Dienstag: 8.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr

Mittwoch: 8.00 – 16.00 Uhr

Donnerstag: 8.00 – 13.00 und 15.00 – 18.00 Uhr

Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr

Nach oben scrollen